Eine Kampagne zur Sensibiliserung der Öffentlichkeit für die Wichtigkeit taktiler Leitsysteme für die Teilhabe sehbehinderter und blinder Menschen am öffentlichen Leben.
Hintergrund
Mitten im Herzen Düsseldorfs, verbunden mit dem Rhein, schlummert durch den Bogenschlag über Ehrenhof, Hofgarten, Königsallee, Ständehauspark und Spee’schen Graben, eine einzigartige Flanier- und Kulturmeile: der Blaugrüne Ring.
Hier präsentieren sich, eingefasst von grüner Achse und blauem Strom, viele der kulturellen Hochkaräter unserer Stadt – Museen, Konzertsäle, Kunstakademie, Bühnen und Galerien – auf kurzer Strecke.
Herausforderung
Der Blaugrüne Ring ist im Alltag und für Düsseldorfer und Besucher der Stadt jedoch nur schwer erkennbar: Die Kulturikonen sind – trotz aller Nähe – im Stadtbild als Solitäre verankert und fügen sich noch nicht zu einem ganzheitlich erlebbaren Bild zusammen.
Strategie
Auf der inhaltlichen Grundlage einer breiten Bürgerbeteiligung wurde dieser Wettbewerb Ende 2018 ausgerufen. Ein internationales Teilnehmerfeld aus insgesamt 60 Expertenteams nahm sich des Rings und seiner Zukunft an.
Bürgerbefragung
Damit die Düsseldorfer von der Ausstellung der Entwürfe erfuhren, wurde eine über vier Kilometer lange durchgehende Bande durch die Stadt gezogen. Sie visualisierte den Verlauf des Blaugrünen Rings und informierte über die Bürgerbeteiligung. Der Clou: einfach der Bade folgen und man gelangte automatisch zum "Gallery Walk".
Gewinner
Ende 2019 war es dann soweit: Unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus insgesamt drei Bürgerbeteiligungen erklärte das berufene Preisgericht drei Entwürfe zu Siegern des Wettbewerbs. Der erste Platz ging dabe an das Konzept "The Flow".