Vom „Blindspot“ ins „Spotlight“
Unser Ziel ist es, mit der Kampagne „Vom Blindspot ins Spotlight“ die Wichtigkeit von Blindenleitsysteme für die Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung am öffentlichen Leben in das Bewusstsein der breiten Düsseldorfer Öffentlichkeit zu holen.
Problem
Umfragen haben ergeben, dass die für Sehbehinderten Menschen eingesetzten taktilen Bodenindikatoren im öffentlichen Raum von der Bevölkerung unzureichend wahrgenommen werden und es an Wissen über den Sinn und Zweck mangelt. Die Folge ist, dass die wichtigen Boden-markierungen (bspw. durch Mülltonnen, Autos, Fahrräder) zugestellt werden, was zu erheblichen Problemen für Sehbehinderte Menschen im Alltag führt.
Herausforderung
Wie können wir die breite (Düsseldorfer) Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der taktilen Bodenindikatoren für die Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderung am öffentlichen Leben sensibilisieren?
Lösung
Wir bringen an zentralen, öffentlichen und hoch frequentierten Orten in der Stadt (Bahnhaltestellen, Plätze), die taktilen Bodenindikatoren zum Leuchten. Damit machen wir sie für jede(n) sichtbar. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten wie rutsch- und wasserfestes Klebeband oder schmale Leuchtstäbe. Darüber hinaus kommen Out-of-Home Medien wie Infoscreens zum Einsatz.
DIE UMSETZUNG
Die SPOTLINES entfalten ihre volle Kraft durch aufmerksamkeitsstarke Klebebandinstallationen
Die SPOTLINES entfalten ihre volle Kraft durch aufmerksamkeitsstarke Klebebandinstallationen